Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier. | |||||||||||||
NewsletterInfobrief für Botschafter März 2016 |
![]() |
||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
![]() |
|||||||||||||
Infobrief für Botschafter März 2016 | |||||||||||||
Sehr geehrte Damen und Herren,
Bericht zur Infofahrt der Botschafter nach Herzogau
Unter folgendem Link erhalten Sie einen Überblick über die vergangenen Infofahrten: » Zu den Infofahrten der Botschafter
Ausbildungsmesse AZUBI-live in Waldmünchen
"Handwerk - Bau deine Idee" födert kreative Handwerker an den Mittelschulen
Im Februar 2016 war es wieder soweit, an der Johann-Brunner-Mittelschule Cham wurden im Beisein von Landrat Franz Löffler die besten Werkstücke präsentiert und mit Preisen bedacht. Zum 16. Mal fand die Aktion im Landkreis statt. Über 200 Jungen und Mädchen aus neun Mittelschulen waren eifrig damit beschäftigt, die Planung und die selbständige Ausarbeitung ihrer Modelle und Werkstücke fristgerecht durchzuführen. In zwei Sitzungen wählte die Jury die Gewinner aus. Sie legte dabei Wert auf Idee, Skizze, handwerkliche Verarbeitung und Präsentation. Den ersten Preis konnte Corinna Walter aus Cham für ihren Barhocker entgegennehmen. Weitere Auszeichnungen gab es für den zweiten und dritten Platz sowie in diversen Sonderpreis-Kategorien.
Förderung eines Beratungsbüros für Technologie- und Netzwerkmanagement in Cham
In der Oberpfalz befinden sich die Standorte in Weiden und Cham. Träger des Büros ist der Bezirk Oberpfalz als Geschäftsstelle der Europaregion DonauMoldau. Landrat Franz Löffler konnte deshalb in seiner Eigenschaft als Bezirkstagspräsident den Förderbescheid über 500.000 Euro entgegennehmen. Die Förderung durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat liegt bei 90 Prozent.
Leader-Projekt „Tracht im Blick – die Oberpfalz packt aus“
|
Neukirchen b. Hl. Blut Wallfahrtsmuseum |
Tracht betrachtet: Waldschmidt, Oskar von Zaborsky und der „Ostmark-Onkel“ |
Blaibach Museum FrauenFleiss |
Tracht – Getragenes von hüben und drüben. |
Grafenwiesen Zündholzmuseum |
Trachten aus aller Welt auf Zündholzetiketten |
Tiefenbach |
Führung mit Dr. Bärbel Kleindorfer-Marx: „Repräsentation in Tracht – Die Oberpfälzer Spitzenklöpplerinnen“ |
Furth im Wald Museen am Stadtturm |
Führung mit Katharina Drescher-Seidl in der Trachten-Sammlung im Museum des Heimatkreises Bischofteinitz |
Informationen: www.tracht-im-blick.de
Auch im Jahr 2015 hat der Verein Aktionskreis Lebens- und Wirtschaftsraum Landkreis Cham e.V. wieder zahlreiche Projekte und Veranstaltungen unterstützt und so die regionale Netzwerkarbeit vorangetrieben Bei der jährlichen Mitgliederversammlung des Vereins in Michelsneukirchen gab Vorsitzender Landrat Franz Löffler eine interessante Rückschau auf die Vereinsarbeit des Jahres 2015.
Einen Schwerpunkt bildete dabei die Information über den Stand der Regionalmanagement-Arbeit und die Vorschau auf die Inhalte der neuen Förderphase, in der nun Projekte in Höhe von insgesamt 330.000 € gefördert werden. Dazu waren auch die zuständigen Vertreter des Bayerischen Heimatministeriums und der Regierung der Oberpfalz anwesend. Turnusgemäß standen die Neuwahlen der Vorstandschaft an.
Hierbei stellten sich die bisherigen Vorstandsmitglieder wieder zur Wahl, so dass sich bei der Zusammensetzung der Vorstandschaft keine Neuerungen ergaben. Lediglich bei den Rechnungsprüfern gab es eine Änderung: Hier prüft künftig der bewährte Kassenprüfer Alfons Strasser zusammen mit dem neu gewählten Georg Braun die Kasse. Weiterhin beschlossen die Mitglieder ein umfangreiches Paket an Maßnahmen und Veranstaltungen für das Jahr 2016, so dass die Fortführung der erfolgreichen Regionalentwicklungsarbeit gesichert ist.
Vom 9. bis 12. Juni 2016 ist der Landkreis Cham das Zentrum der Forstwelt. Dann findet auf dem Rodinger Standortübungsplatz und in seiner Umgebung die 17. KWF-Tagung statt. Sie ist die weltgrößte Forstdemo-Messe und der wichtigste internationale Branchentreff des Jahres.
Auf einer ca. 120 ha großen Feld- und Waldfläche präsentieren über 500 Aussteller aus über 25 Ländern ihre neusten Entwicklungen und den umfassenden Stand der Technik. Dabei wird alles live und in Aktion zu sehen sein. Es werden 50.000 Besucher erwartet. Nur alle vier Jahre bietet das KWF diese einzigartige Konzentration an faszinierenden Technologien und Arbeitsmaschinen. Seit 1964 gibt es die KWF-Tagung und traditionell besteht sie aus einem großen Messeteil (KWF-Expo), der Fachexkursion – auf der komplette Arbeitsverfahren von Experten live demonstriert werden - und dem Fachkongress.
Ein weiteres Markenzeichen der KWF-Tagung sind die wechselnden Standorte. Nur dadurch kann man den vielfältigen Gegebenheiten und Ansprüchen der deutschen und europäischen Forstwirtschaft optimal gerecht werden. Erst zum dritten Mal findet die KWF-Tagung in Bayern statt. 1985 war Ruhpolding zuletzt Gastgeber der Großveranstaltung. 2016 steht sie unter dem Motto „Wälder, Menschen, Märke – Forstwirtschaft nutzt natürlich!“
Mit dem Familienpakt Bayern verfolgen die Bayerische Staatsregierung, der Bayerische Industrie und Handelskammertag e.V. (BIHK), die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. und der Bayerische Handwerkstag (BHT) das Ziel, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in Bayern kontinuierlich zu verbessern.
Die eingerichtete Servicestelle steht als zentrale Ansprechpartnerin in allen Fragen zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf zur Verfügung. Unternehmen bzw. Initiativen, die bereits familienbewusste Maßnahmen umsetzen bzw. unterstützen, können Ihr Engagement sichtbar machen - und als Mitglied bzw. Netzwerkpartner dem Familienpakt Bayern beitreten. Die Registrierung erfolgt in wenigen Schritten über das bereit gestellte Formular auf dem Onlineportal. Hier findet sich auch eine Übersicht bereits aktiver Mitglieder. Mit einer Mitgliedschaft im Familienpakt Bayern ...
• ... positionieren sich Unternehmen klar als familienfreundlicher und attraktiver Arbeitgeber
• ... profitieren Unternehmen von regelmäßig bereit gestellten Informationen und
• ... erhalten sie neue Ideen und Impulse aus dem Netzwerk
http://www.familienpakt-bayern.de
Unternehmer, die neue Chancen für Wachstum und Beschäftigung aufspüren und diese konsequent nutzen, sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Sie leben Unternehmertum, übernehmen Verantwortung und schaffen die Arbeitsplätze, die die Grundlage für den hohen Lebensstandard in Bayern bilden. Um diese Leistung anzuerkennen, ehrt das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie mit der Auszeichnung BAYERNS BEST 50 auch in diesem Jahr wieder die 50 wachstumsstärksten mittelständischen Unternehmen.
Der Preis zeichnet besonders wachstumsstarke mittelständische Unternehmen aus, die in den letzten Jahren die Zahl ihrer Mitarbeiter und ihren Umsatz überdurchschnittlich steigern konnten. Die Gewinner werden von der Bayerischen Wirtschaftsministerin Ilse Aigner persönlich ausgezeichnet. Die Preisverleihung findet am 18. Juli 2016 im Kaisersaal der Münchner Residenz statt. Gehört Ihr Unternehmen zu Bayerns Besten? Dann bewerben Sie sich. Anmeldeschluss ist der 22. April 2016.
Infos unter:
http://www.stmwi.bayern.de/service/wettbewerbe/bayerns-best-50
Schier unendlich viele Angebote im Naturpark Oberer Bayerischer Wald lassen in Ihrer
Freizeit keine Langeweile aufkommen. Abwechslung und Spannung für die ganze Familie,
egal ob Kinder, Eltern oder Großeltern wird bei uns groß geschrieben und sicher ist für jeden
das Richtige dabei.
Mehr Informationen unter:
http://www.bayerischer-wald.org/freizeit
Newsletter:
Ansprechpartner: Isabella Bauer
Regionalmanagement
Herausgeber:
Landratsamt Cham
Rachelstr. 6
93413 Cham
Tel. 09971 | 78 - 439
Fax 09971 | 845 - 439
www.landkreis-cham.de